Bitte
beachten Sie das Folgende:
Die Janßen-Flächenheizungen können grds. mit allen Rohrmaterialien
kombiniert werden. Des weiteren
sind wir weder Hersteller von Heizungsrohren, noch gehören diese zu unserem
Lieferumfang. Aus diesem Grund können wir neutral zu dieser Frage
Stellung nehmen.
Wir empfehlen ausnahmslos die Verwendung
metallischer Rohrmaterialien, vorzugsweise Kupferrohr.
Dies Empfehlung sprechen wir aus den nachfolgenden
Gründen aus:
Kupfer- und Stahlrohre sind
zu 100 % gasdicht. Es findet somit keine Sauerstoffdiffusion durch die Rohrwand in den Heizungskreislauf
statt; Stahlteile wie z.B. der Heizkessel oder die Heizkreisverteiler sind so langfristig vor
Korrosion geschützt. Korrosion kann zu Rostschlamm - im schlimmsten Fall
sogar zu Verschlammungen des gesamten Heizsystems und zur Verstopfung der Heizventile führen. Dies
ist jedoch bei der Verwendung von gasdichten Heizrohren nicht zu befürchten.
Ferner ist
die Anschaffung von Wärmetauschern oder Inhibitoren überflüssig.
Kupfer und Stahl
gehören zu den am besten Heizenergie leitenden Materialien im
Heizungsbau!
Stahl leitet die Wärme ca. 100 mal
besser als Kunststoff. Kupferrohre haben
eine ca. 900-fach höhere Wärmeleitfähigkeit als
Kunststoffrohre - ideal für den Einsatz bei Fußboden-, Wand-
und Deckenheizungen!
Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum Heizkörper aus Stahl und
nicht aus Kunststoff sind? Richtig! Weil man schon im Physikunterricht
der Mittelstufe lernt, dass Kunststoff kein guter Wärmeleiter ist.
Und diese physikalische Gesetzmäßigkeit gilt natürlich auch im Rahmen
von Flächenheizungssystemen. Diese Tatsache übergehen aber viele
Systemanbieter - z.B. deshalb, weil ihr Heizsystem nur aus
Kunststoffrohren besteht. Aus unserer Sicht ist es demgegenüber
geradezu paradox zum Energietransport Kunststoff(-rohre) einzusetzen.
Die Werkstoffe Kupfer und Stahl sind
für Jahrzehnte alterungs- und temperaturbeständig. Dies ist nicht nur durch
Prüfverfahren, sondern vor allem durch die Erfahrung von mehr als 60 Jahren bewiesen.
Kupfer ermöglicht durch seinen
geringen Reibungswiderstand den Einsatz kleinerer Rohrdimensionen. Diese
führen zu einem geringeren Energieverlust im Bereich der Zuleitungen.
Kupferrohre
Stahlrohre können
durch Löten bzw. Schweißen oder mittels Pressverbindungen auf sichere Art und Weise
verbunden werden. Einmal fachgerecht montiert, halten die Verbindungen
für immer.
Kupfer- und Stahlrohre sind gegen
erhöhte Heizwassertemperaturen unempfindlich. Dies ist insbesondere bei unkontrolliertem
Ansteigen der Heizwassertemperatur
(etwa bei Ausfall der Regelung) von größter Bedeutung.
Metallische
Rohrmaterialien sind somit sowohl hinsichtlich der Wärmeleitfähigkeit,
als auch hinsichtlich der Systemsicherheit den Kunststoffrohren aus
unserer Sicht weit überlegen. Natürlich werden Ihnen auch
Heizungsbauer begegnen, die Kunststoffrohrsysteme bevorzugen. Dies kann
jedoch - wie oben dargestellt - niemals einen heiztechnisch /
physikalischen Grund haben. Auf Nachfrage werden Sie höchstens
hören: "Geht schneller - ist billiger!" Ob allerdings solche
Erwägungen bei einem Heizsystem, welches für Jahrzehnte
unwiederbringlich in Boden, Wand oder Decke verschwindet, für Sie
entscheidungsrelevant sind, können nur Sie selbst beantworten.
Wir sagen es Ihnen noch einmal ganz deutlich:
Für uns hat Kunststoff im Rahmen einer Flächenheizung absolut nichts
in Boden, Wand oder Decke verloren! Wir setzen deshalb auf eine
Kombination der besten Wärmeleiter im Heizungsbau - Kupfer und
Aluminium!
|